Ergebnis des Fotokurs Industriekultur, Illuminierung der monumentalen Kraftwerksdynamo durch die Kursteilnehmer         
         

   

Fotokurs Faszination der Industriekultur

und technischer Denkmäler in Thüringen

  

 

Die Technischen Denkmäler historischer Industriekultur sind die Fotomotive dieses speziellen  Fotoworkshops in Thüringen.  Die schönsten historischen Maschinen Thüringens können in diesem Fotoworkshop gemeinsam in der Gruppe fotografisch entdeckt werden. Der Fotografiedozent Dieter Horn trainiert mit Ihnen zusammen reizvolle Gestaltungsvarianten, welche die Schönheit und den Mythos dieser Ikonen der Industriellen Revolution visuell zur Geltung bringen.

 

 

Leistung und Preis   -  Treffpunkt  - AnmeldungWeitere Informationen

 

 

Die "neuen Bundesländer" sind sehr reich an interessanten und schönen technischen Denkmälern. Die Anzahl der technischen Denkmäler wird auf 50.000 geschätzt. Die Fülle des Erhaltenen hat seinen Grund in der geringen Investitionstätigkeit der Industrie zu Zeiten der DDR. Jede Maschine musste weit über Ihre normale Laufzeit hinaus genutzt werden. 100 Jahre "Überziehung" waren keine Seltenheit. Durch diesen historischen "Glücksfall" stehen uns heute eine sehr hohe Anzahl an schönen, interessanten Industriedenkmälern als spannende Fotomotive für den Fotoworkshop zur Verfügung.

 

Der Fotoworkshop "Historische Industriearchitektur und technische Denkmäler in Thüringen" führt Sie zu den schönsten technischen  Wunderwerken der Industriegeschichte in Thüringen. An den Fotomotiven werden den Kursteilnehmern die Konzeption, Gestaltung und Technik der Fotografie vorgeführt, intensiv erläutert und anschließend gemeinsam trainiert. Konkrete Inhalte des Fotokurs, die direkt am Fotomotiv erklärt werden, sind:    

 
  1. Kamerabedienung und Fototechnik für die zu realisierenden Bilder
  2. HDR - Hochkontrastfotografie
  3. Digitale Schwarzweißfotografie
  4. Bildgestaltung mit Grafik
  5. Bildgestaltung mit Licht
  6. Vorführung der Bildbearbeitung für die zu realisierenden Bilder
Während des Fotokurs finden Auswertungen statt, um die Gestaltung in der Gruppe zu diskutieren. Bei digitalen Fotografien wird der Dozent erläutern, wie sie ggflls. mit Bildbearbeitungsprogrammen optimiert werden könnten .  

  

   

________________________________________________________________________________
                  Fotokurs Industriekultur   Fotokurs Industriekultur            
   

 

     
              Fotokurs Industriekultur               Fotokurs Industriekultur  

 

Fotografien: Ergebnisse des Fotokurs Industriekultur, Lichtinszenierung des historischen Anlassers.

Die Fotografien können mit einem Klick vergrößert werden.

 

 

__________________________________________________________________________________________________________________

 

 

Leistung des Fotokurs Industriekultur

Termin, Anmeldung und Veranstalter des Fotoworkshops

  1. Footkurs durch den Fotografiedozent Dieter Horn
  2. Führung zu interessanten Fotomotiven der Industriekultur und den Technischen Denkmälern in Thüringen
  3. Teilnehmeranzahl: minimal 6, maximal 12
  4. Dauer: Samstag 10 bis 22 Uhr und Sonntag von 10  bis 17  Uhr
  5. ausführliche Anleitung zur Bildgestaltung und Bildbearbeitung als PDF-Datei via E-Mail nach dem Fotokurs

Preis des Fotokurs Industriekultur

 

Preis pro Person inklusive Mehrwertsteuer: 189 Euro

 

Nicht in der Leistung des Fotoworkshops sind enthalten

  1. Kameraausrüstung
  2. Hin- und Rückfahrt, Fahrten zu den Fotomotiven
  3. Verpflegung und Übernachtung
  4. Eintrittsgelder (ca. 60 Euro, Stand 2022)
  5. Die im Museum entstandenen Fotografien sind nur zum privaten Gebrauch zugelassen, nicht für die kommerzielle Nutzung (öffentliche Ausstellung ist erlaubt).

 

Die Termine dieses Fotokurses finden Sie auf unserer Terminliste im Juni und August.

  

Sie wollen am Fotokurs Teilnehmen? Wenn ja, kommen Sie hier zum  Servicebüro,  welches Ihre Buchung bearbeitet.

 

Veranstalter: PHOTOSCHULE HORN

 

 

 

 

Bitte folgendes zum Fotokurs mitbringen:

Wenn vorhanden, bitte bringen:

     
  1. Eine gute digitale Kompaktkamera, digitale Bridgekamera oder digitale    Spiegelreflexkamera oder Systemkamera

  2. ein Stativ

  3. Besitzer von Digitalkameras: das Ladegerät für die Akkus oder einen vollen Ersatzakku.

  4. Die Bedienungsanleitung

  5. Festes Schuhwerk und robuste warme Kleidung 

 

  1. Kabelauslöser

 

 

 

 

 

________________________________________________________________________________

     

   

    

                                       
  Fotokurs Industriekultur in Thüringen mit digitaler Schwarzweißfotografie. Die Bilder können zur Vergrößerung angeklickt werden.  
    

 

   

________________________________________________________________________________

 

 

Treffpunkt des Fotokurs Industriekultur
    

10 Uhr an einem Technischen Denkmal bei Saafeld

 

Diese Adressen senden wir Ihnen 3 Tage vor Kursbeginn per E-Mail.

 

Ablaufplan des Fotokurs Industriekultur

Samstag

 

  1. Einfinden am Treffpunktpunkt  um 10 Uhr bei Saalfeld

  2. Begrüßung und Vorstellung des Fotokurses um 10:00 Uhr

  3. Fotopraxis von 10 Uhr bis 14 Uhr
  4. Mittagessen 14 bis 15 Uhr 
  5. Fotopraxis von 15:00 Uhr bis 22:00 Uhr in der
  6. Ende des Fotokurses am Samstag ca. um 22:00 Uhr

 

Sonntag

 

  1. Treffen um 10 Uhr an einem Technische Denkmal südlich von Erfurt

  2. Fotokurs im Technischen Denkmal von 10 bis 13:30 Uhr

  3. Mittagessen in der Gaststätte von 13:30 bis 14:30 Uhr

  4. Fotokurs im Technischen Denkmal von 14:30 bis 16:45 Uhr

  5. Ende des Fotokurses um 17.00 Uhr

  

________________________________________________________________________________

       

  

      

                                        
  Ergebnis des Fotokurs Industriekultur, Fotomotiv auf dem historischen Lokschuppen.Die Fotografien können zur Vergrößerung angeklickt werden.  
    

  

    

________________________________________________________________________________

    

  

 

Empfehlungen und weiterführende Links zum Fotokurs Industriekultur

   

Weitere Fotokurs zur Industriekultur

Dieser Fotoworkshop gehört zu einer Serie von Fotokursen zum Thema Fotomotiv Technik, die jährlich im Sommer stattfindet. Jeder dieser Fotokurse ist unabhängig  buchbar. So kann sich jeder Fotografieinteressierte nach seinen Vorlieben ein Programm zusammenbauen und davor, dazwischen oder danach selbstständig in Thüringen unterwegs sein.

  1. Erlebnisfotokurs im Bergwerk Merkers

  2. Fotoworkshop Eleganz und Stolz der Oldtimer

  3. Fotoworkshop Bewegungsfotografie mit Automobilen

  4. Fotoworkshop Faszination der technischen Denkmäler  in  Thüringen

 

Impressionen vom Fotokurs

Dieser Fotokurs wurde aufgrund der sehr schönen Fotomotive bereits mehrmals durchgeführt. In die Galerie zum Fotokurs finden Sie Eindrücke die während der Veranstaltung entstanden sind.

Fotokurs Technische Denkmäler Industriekultur Thüringen

______________________________________________________________________________

      

  

 

             Fotokurs Industriekultur                 Fotokurs Industriekultur             

 

Fotografie: Dieter Horn

analoge Fotografie aus dem Leben mit der Maschine

 

Fotografie: Fotokursteilnehmerin, Carolin Pusch

digitale Fotografie aus dem historischen Lokschuppen

 

           

  

________________________________________________________________________________

  

 

    

Mein Weg als Fotograf zur Industriekultur

 

Initialzündung für meine Begeisterung zu den Technischen Denkmälern und die Industriekultur waren in den frühen 80er Jahren zahlreiche Ausflüge meines Vaters mit dem Klappfahrrad mit mir. Damit ich als Jugendlicher motiviert war, die Radtouren durch den Thüringer Wald ohne Gangschaltung mitzumachen, hat mein Vater Klaus Horn entsprechende Höhepunkte eingebaut. Gut in Erinnerung geblieben sind für mich der Tobiashammer bei Ohrdruf, der Branntleitetunnel bei Oberhof, die Fernmühle in Ziegenrück und die Oberweißbacher Bergbahn. Davon konnte ich von Anfang an nicht genug sehen. Dabei ist es bis heute geblieben!

 

Mein Vater arbeitete im VEB RFT Fernmeldewerk Arnstadt. Hier wurden analoge Telefonvermittlungsanlagen mit mechanischen Relais gebaut. Mein Vater hat die Maschinen gepflegt und für die Serienproduktion vorbereitet. Bemerkenswert war, dass die Maschinen „Vorkriegstechnik“ waren und trotzdem damit bis zum Schluss sehr präzise Teile gefertigt wurden. Durch dieses „Wunder“, welches mein Vater an diesem „Museum in Aktion“ vollbrachte, war er für mich der Held.

 

Als junger Erwachsener kaufte ich mir den Bildband „Erbstücke“, welcher technische Denkmäler in der DDR präsentiert. Es zeigte in allen Facetten die Industriekultur, vom Potsdamer Kraftwerk, welches als Moschee getarnt ist, die astronomische Uhr von 1472 in Rostock bis hin zum Kugelkocher von Zwönitz. Bis heute ist der Osten die Region mit den meisten Technischen Denkmälern in Deutschland.

 

Nach der friedlichen Revolution und Wiedervereinigung war der Hunger nach eigener Kultur groß. Kurzum: Wir haben die Denkmäler in Konzertsäle verwandelt. Die Bühne mit der Band stand zwischen den Dampflokomotiven und die Bar war komplett aus Glas und hinterleuchtet! Wir haben gefeiert bis zum Sonnenaufgang und im historischen Mitropawagen Frühstück gehalten. Momente, die ich bis heute vor Augen habe, als wären sie gestern.

 

Neben meinem Vater sind für mich die großen Vorbilder der Industriekultur bis heute Axel Zwingenberger, Jens Kugler und Karsten Porezag.

       

    

       

Fotokurs Eisenbahnromantik

     

        

________________________________________________________________________________

  

© Copyright PHOTOSCHULE HORN - Impressum
  
Kompetenzbegriffe: Fotokurs, Fotoworkshop, Fotoshooting, Fotolehrgang, Fotosafari, Fotopraxiswerkstatt, Fotoseminar, Fotografie, Photographie, Fotoshooting, Digitale Fotografie, Veranstaltung, Angebot, Lernen , Bildung, Ausbildung, Fortbildung, Meisterkurs, Fotoreise, Kreativ, Kunst, - Thüringen - schöne alte Technik - historische Bau- und Kunstwerke - Kulturerbe - Maschinen - Industriekultur Erfurt - Jena - Weimar - Eisenach - Eisenbahnfotografie - Lokomotive - Zug - Bahn  - Sommer - September - Spätsommer -  Ostdeutschland - Mitteldeutschland - Wanderer - Naturfreund - Maschinen - Industriedenkmal - Juni - Saalfeld - Rudolstadt - Saale-Holzlandkreis - Ilmkreis - ilmenau - Saale-Orla-Kreis - Saaletal