Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben
     

 

       

Fotokurs

Die verlorene Landschaft

Von der Katastrophe zur Wiederauferstehung

             

 

       

Der Fotokurs „Die verlorene Landschaft“ hat eines der größten verbrannten Waldgebiete der jüngsten Zeit in Deutschland zum Fotomotiv. In dieser radikalen Landschaft werden wir mit Gestaltungsmitteln fotografieren, die die Dramatik der Katastrophe transportieren können, aber auch die Ästhetik der Wiederauferstehung. Der Fotokurs erklärt und trainiert in der Gemeinschaft die Kamerabedienung und die verschiedenen Bildgestaltungsvarianten und erklärt den ökologischen Kontext direkt am Fotomotiv Waldruine bei Saalfeld / Saale in Ostthüringen.

    

      

Leistung und Preis  -  Buchung und Termin  -  Treffpunkt und Ablauf  -  Informationen
      

      

Der Fotokurs „Die verlorene Landschaft“ stellt ausführlich die fotografischen Gestaltungsvarianten vor, die in Anbetracht einer solch außergewöhnlichen Landschaft sinnvoll sind. Die Bandbreite der Gestaltungen reicht von sinnvoll bis angemessen, von ästhetisierend über theatralisch bis extrem, aber auch von besonderer Schönheit. Wir zeigen, wie diese Fototechnik, Kamerabedienung und Bildgestaltung in der Praxis direkt am Fotomotiv realisiert werden.
Eine ausführliche schriftliche Anleitung zu diesem Fotokurs „Die verlorene Landschaft“ ermöglicht Ihnen, nach dem Fotokurs, diese Varianten der Bildsprache selbstständig und erfolgreich nachzuvollziehen. Sie haben dann die Möglichkeit, in Ruhe eine für Sie stimmige Bildsprache zu wählen und diese selbst weiterzuentwickeln.  

Der Fotokurs „Die verlorene Landschaft“ beinhaltet folgende Aspekte:

 

  1. Erklärung der Kamerabedienung für die Bildgestaltung
  2. Umsetzung verschiedener Bildgestaltungen zum Thema Waldruine
  3. Gemeinsames Training der Bildgestaltung
  4. Führung zu dem Fotomotiv im Thüringer Wald
   

 

Unser Fotomotiv, ein Teil des Thüringer Waldes, ist im Juli 2025 mit einer Fläche von ca. 300 Hektar abgebrannt. Diese ehemalige Idylle, heute eine Waldruine, bietet uns als Fotograf*innen in Deutschland zahlreiche neue Fotomotive der Landschafts- und Naturfotografie. Mit einem Wald in unmittelbarer Nähe, der durch den Borkenkäfer abgestorben ist, entstand eine breite Projektionsfläche für eindrucksvolle gegenständliche Fotografien zum Thema Klimawandel. Die Landschaft, welche wir für unseren Fotokurs nutzen, ist für Thüringer Wald Verhältnisse einfach zugänglich, flach und über gute Wege direkt zugänglich.

Für Freunde der Fotografie und Natur die den Fotokurs „Die verlorene Landschaft“ besuchen und aus großer Entfernung nach Thüringen anreisen werden, habe ich eine Liste mit Fotomotiven aus den Kategorien Landschaftsidylle, schöne Panoramalandschaften, unberührte Flusslandschaften, Architektur-Ruinen und Lost Places zusammengestellt. Somit wird sich die weite Anreise aus ganz Deutschland lohnen und das Fotografie-Wochenende zu einer kleinen, aber besonderen Fotoreise werden.

In einer ausführlichen Mittagspause werden wir nicht nur die kulinarischen Vorzüge der Region genießen, sondern gemeinsam unsere Fotografien auswerten. In einem Vortrag werde ich die Ursachen der Waldvernichtung durch Feuer, Borkenkäfer und Klimawandel vorstellen, sowie die Optionen für eine positive Zukunft des Waldes.





 

________________________________________________________________________________

    

   

                 Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben               Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben              
  Fotografie: Dieter Horn, 2025, Spannungsrisse durch den Waldbrand in der Waldruine  
    

   

________________________________________________________________________________

   

      

Die Leistung des Fotokurs „Die verlorene Landschaft“
     
  1. Führung zu dem Fotomotiv Waldruine im Thüringer Wald
  2. Fotokurs zur Umsetzung des Fotomotiv Waldruine
  3. Dauer des Fotokurs von 10:00 bis ca. 19:00 Uhr

  4. Nutzung eines Polarisationsfilters und Grauverlaufsfilter für die Zeit des Fotokurses

  5. Schriftliche Anleitung zum Thema des Fotokurs als PDF-Datei via E-Mail nach dem Fotokurs

  6. Teilnehmeranzahl maximal 12

  7. Nutzung der Requisiten für die Zeit des Fotokurses  
 
Der Preis des Fotokurses „Die verlorene Landschaft“
     
Preis des Fotokurs pro Person inklusive 19 Prozent Mehrwertsteuer 74 Euro
      

   

Der Termin und die Buchung des Fotokurses
      

Bitte hier klicken und Sie erreichen die Terminliste (Siehe Kurstermin  Anfang Oktober)

 

Anmeldung bitte im Servicebüro

 

Veranstalter: PHOTOSCHULE HORN

    

Wir bitten Sie folgendes zum Fotokurs mitzubringen
     
  1. Wir bitten Sie eine digitale Bridgekamera, Systemkamera oder digitale  Spiegelreflexkamera  mitzubringen.

  2. Weitwinkel und Teleobjektiv

  3. ein Stativ

  4. Ladegerät für die Akkus, oder einen vollen Ersatzakkus.

  5. Die Bedienungsanleitung bitte immer mitbringen.

  6. Festes Schuhwerk und der Witterung entsprechende Kleidung,

  7. Hut als Sonnenschutz

  8. ausreichend Getränke

  9. Bitte beachten Sie, das Ihre Kleidung schmutzig wird.

  10. Feuchte Reinigungstücher um vor Ort die Hände zu reinigen.

 
Was ist nicht im Fotokurs enthalten
      
  1. Kameraausrüstung, Software, Computer, Filmmaterial
  2. Anfahrt und Abreise
  3. Parkgebühr
  4. Verpflegung und Übernachtung
  5. Speisen und Getränke
  6. Ausgaben persönlicher Natur
 
________________________________________________________________________________

       

    

                  Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben            Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben                 
 

Fotografie: Dieter Horn, 2025, Land-Art in der Waldruine im Thüringer Wald.

Das Schiefergebirge im östlichen Thüringer Wald gehörte früher zu den größten Goldfundstätten Europas.

 
      

     

________________________________________________________________________________

    

  

Der Treffpunkt des Fotokurses
     

MC Cafe im MC Donalds um 10 Uhr

Mittlerer Watzenbach 1 in 07318 Saalfeld/Saale

in Ostthüringen / Schiefergebirge

 

  

Ablaufplan  des Fotokurs "Verlorene Landschaft"
 
  1. 10:00 Uhr Eintreffen der Kursteilnehmer am Treffpunkt
  2. Vorstellung des Ablaufes des Fotokurses bei einem guten Kaffee
  3. Fahrt mit dem KFZ in die Nähe der Waldruine
  4. Kurze Wanderung zur Waldruine
  5. Fotokurs an der Waldruine
  6. 13:00 bis 15 Uhr Mittagessen in einem Restaurant (auf eigene Kosten)
  7. Kurze Wanderung zur Waldruine
  8. Fotokurs an der Waldruine
  9. 19:00 Uhr Ende des Fotokurses

 

________________________________________________________________________________

    

     

                  Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben              Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben               
  Fotografie: Dieter Horn 2025, Leben und Tod gehören zur natürlichen Entwicklung des Waldes  
    

     

________________________________________________________________________________

 

Die Waldruine in Thüringer Wald und deren Entwicklung in der Zukunft

     
Ohne Zweifel ist die Waldruine eine tiefe Wunde im „Grünen Herzen" Deutschlands, dem Thüringer Wald. Durch unzählige Wanderungen im Thüringer Wald mit meinem Vater, mit mir als Kind und mit meinen Söhnen, mit mir als Vater, ist er zu meiner Heimat geworden. Als Fotograf ist es schmerzlich zu sehen, dass es „meinem Freund, dem Wald“ nicht gut geht.
Der Waldbrand wurde direkt durch den Menschen verschuldet. Bedauerlicherweise ist die Waldruine nebenan, welche durch den
Klimawandel und Borkenkäfer verursacht wurde, viel größer. Dieses durch den Klimawandel, damit indirekt vom Menschen verursachte Problem, ist somit um ein Vielfaches größer als das Problem des Waldbrandes. Leider sind Katastrophen im Wald nicht neu, somit ist aber die Entwicklung der Wälder und deren Selbstheilungskräfte gut erforscht. Folgen wir den Empfehlungen der Wissenschaftler, gibt es eine positive Prognose für den Wald. Wissenschaftliche Fakten finden Sie auf folgenden Webseiten
  1. Artikel Sukzession bei Wikipedia

  2. Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe mit dem Suchwort "Pyrophob"

  3. Waldwissen.net - Informationen für die Forstpraxis  mit dem Suchwort "Sukzession nach Waldbrand"

   

  

Die Fotografie und das Waldsterben

    
Eine der großen Traditionen der Fotografie ist es, Krisen für die ganze Gesellschaft sichtbar werden zu lassen, um die Situation aktiv zu verbessern. Seriöser Journalismus und Fotografie sind ein wichtiger Pfeiler, um unsere Demokratie aufrechtzuerhalten. Besonders ist diese sehr wichtig bei Themen, die für uns sehr emotional belegt sind, wie das Verhältnis zu unserem Wald. Dieses Zusammenspiel der Medien analysiert und publiziert Probleme und eröffnet Lösungen für unsere Entscheidungen.
Ein besonderes Beispiel ist die dokumentarische Fotografie des
Fotografen Anselm Adams, des Großmeisters der analogen Fotografie Mitte des 20. Jahrhunderts. In der Tradition der Fotografie und der Nationalparks der USA wurden Bilder vom toten und verbrannten Wald publiziert und trugen so zur Etablierung der Marke Nationalpark bei. Eines seiner Fotos, das Bild „Gras und verbrannter Baumstumpf“ aus dem Jahr 1939, ist hierfür ein herausragendes Beispiel. Hier wird eine Katastrophe als Teil der normalen Evolution in nordamerikanischen Wäldern gezeigt.  
    

   

________________________________________________________________________________

     

  

                Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben               Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben              
  Fotografie Dieter Horn 2025, Das Ergebnis des Waldbrandes, eine Waldruine  
      

   

________________________________________________________________________________

    

Die Entwicklung des Fotokurses „Verlorene Landschaft“

      
Die Motivation und Inspiration zur Realisierung des Fotokurses „Verlorene Landschaft“ war ein Familienurlaub im Harz im August 2019. Hier konnten wir bei einer Wanderung am Gipfel des Wurmberges bei Braunlage über das Tal der Kalten Bode mit dem Luftkurort Schierke zum Brocken blicken. Auf diesem weiten Panoramablick war fast kein grüner Baum mehr zu sehen. Ein Höhepunkt, der letztendlich der Auslöser für den Entschluss war, die großen Waldbrände und das Sterben des Waldes zu fotografieren. Zu dieser Zeit wurde das Fotografie-Projekt entwickelt und ausführlich vorbereitet.

Der Fotokurs „Verlorene Landschaft“ ist ein über lange Zeit angelegtes Fotografie-Projekt. Wir werden als Schule für Fotografie dort das nächste Jahrzehnt tätig sein und uns mit der Fotografie mit den Folgen des Waldbrandes und des Waldsterbens auseinandersetzen. Wir hoffen, die Fotografien dann auch in einer würdigen Ausstellung präsentieren zu können.

Meine Auseinandersetzung mit Fotografie zu diesem Thema geht schon auf das Jahr 1997 zurück. Damals sind wir noch mit schwerer Technik wie der analogen Mittelformatkamera Pentacon SixTL, dem Objektiv Carl Zeiss Jena Flektogon 4/50 und dem Berlebach-Holzstativ aus dem Erzgebirge in den Kammlagen des Thüringer Waldes fotografisch unterwegs gewesen. Besondere analoge Fotokunst auf Infrarotfilm zum Thema Waldsterben, damals verursacht durch "Sauren Regen“, war das Ergebnis, welches erfolgreich in Erfurt, der Landeshauptstadt von Thüringen, ausgestellt wurde.

   

 

fotokurs verlorene landschaft
Fotografie: Dieter Horn 2025, Die Landschaft beginnt wieder zu leben.
 
  

________________________________________________________________________________

      

  

                  Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben               Fotokurs Waldbrannt, toter Wald, Waldsterben                
  Fotografie: Dieter Horn, 2025, Land-Art in der Waldruine im Thüringer Wald  
    

________________________________________________________________________________

 

Der Naturpark Thüringer Wald

 
Der Naturpark Thüringer Wald umfasst den Gebirgszug des Thüringer Waldes, Teile des Thüringer Schiefergebirges und deren Vorländer. Dabei erstreckt er sich keilförmig von Eisenach im Nordwesten nach Sonneberg und Saalfeld im Südosten. Mit einer Größe von über 2.239 km² ist er räumlich die größte Nationale Naturlandschaft in Thüringen. Im Gebiet Saalfeld-Gräfenthal grenzt er an den Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale und weiter südlich an den Naturpark Frankenwald.

Eine reizvolle Mittelgebirgslandschaft bietet sich dem Betrachter im Thüringer Wald. Bewaldete Höhen wechseln sich mit tiefen Tälern und steilen Hängen ab. Farbenprächtige Bergwiesen, dunkle Bergfichtenwälder, einsame Bergkuppen und klare Gewässer prägen das Landschaftsbild.

Träger des Großschutzgebietes ist der Naturpark Thüringer Wald e. V. mit seinem Sitz in Friedrichshöhe. Er ist damit für die Regionalentwicklung, aber auch für Erholung, Tourismus, Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich. Eine weitere wichtige Aufgabe ist die Koordinierung der Landschaftspflege. Hier arbeitet der Naturpark im eigenen Haus eng mit dem Landschaftspflegeverband Thüringer Wald e. V. und der Natura 2000-Station Thüringer Wald zusammen.

Im Gebiet des Naturparks Thüringer Wald liegt das UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald, eines der ältesten Deutschlands. Charakteristisch sind seine typischen Mittelgebirgstäler, wie beispielsweise das Vessertal. Spezielle Informationen zum Biosphärenreservat Thüringer Wald finden Sie in einer umfassenden Ausstellung im gleichnamigen Informationszentrum in Schmiedefeld am Rennsteig. Diese ergänzt das dezentrale Besuchersystem mit zurzeit zwölf Informationszentren im Naturpark Thüringer Wald, in denen man sich vor Ort über alle Service- und Aktivangebote informieren kann.

        Fotokurs Thüringer Wald

Viele weitere Informationen zum Thüringer Wald finden Sie unter: www.naturpark-thueringer-wald.de

   
 

________________________________________________________________________________

 

© Copyright - PHOTOSCHULE HORN -  Impressum
    

     

Kompetenzbegriffe: Fotokurs, Fotoworkshop, Fotoshooting, Fotolehrgang, Fotosafari, Fotopraxiswerkstatt, Fotoseminar, Fotografie, Photographie, Digitale Fotografie, Veranstaltung, Angebot, Lernen , Bildung, Ausbildung, Fortbildung, Meisterkurs, Fotoreise, Kreativ, Kunst, Thüringen